News Übersicht


  • Unterstützung für den Alltag

    Psychosoziale Therapie bei Demenz

    Körperliche, geistige und soziale Aktivität bewirken, dass die kognitive Leistungsfähigkeit und Selbstständigkeit länger erhalten bleibt. Einen vergleichbaren Effekt können psychosoziale Interventionen entfalten – selbst dann, wenn bereits eine Demenz besteht.

    Jetzt lesen

  • Früherkennung in Anspruch nehmen

    Erhöhtes Krebsrisiko bei Diabetes

    Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Zwei mögliche Ursachen sind Übergewicht und ein dauerhaft erhöhter Insulinspiegel im Blut. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe empfiehlt Menschen mit Typ-2-Diabetes regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen.

    Jetzt lesen

  • Tipps für einen gesunden Speiseplan

    Gesunde Ernährung im Winter

    Rehrücken, Kartoffelauflauf, Spaghetti – nahrhafte Speisen gelten als wärmend und sättigend zugleich. Im Winter bevorzugen deshalb viele Menschen deftige Mahlzeiten, sodass eine ausgewogene Ernährung oft zu kurz kommt. Wie Sie sich gesund ernähren.

    Jetzt lesen

  • Besser spät als nie

    Sport im Rentenalter?

    Wer das Rentenalter erreicht hat, ist in sportlicher Hinsicht noch lange nicht an der Zielgerade angelangt. Selbst Senioren, die bisher noch nicht trainiert haben, profitieren vom Sport– vorausgesetzt, das Trainingsprogramm ist medizinisch sinnvoll.

    Jetzt lesen

  • Tipps für Fasching und Alltag

    Moderater Alkoholkonsum

    Fasching, Geburtstage und Feierabend – Viele Menschen gönnen sich zu bestimmten Anlässen alkoholische Getränke. Wird jedoch eine größere Menge auf Dauer zur Selbstverständlichkeit, drohen körperliche und psychische Beschwerden. Orientierungshilfen.

    Jetzt lesen

  • Wie Narren den Durchblick behalten

    Spaß-Linsen im Karneval

    Von roten Vampiraugen bis zu katzenförmigen Pupillen lassen sich mit Spaß-Kontaktlinsen dramatische Effekte erzielen. Um klare Sicht zu haben, sollten Jecken und Narren beim Tragen von Kontaktlinsen einige Hinweise beachten.

    Jetzt lesen

  • Zurück zum inneren Gleichgewicht

    Phobischer Schwindel

    Die Erde schwankt, der Raum dreht sich, Gegenstände erscheinen verzerrt – phobischer Schwindel entzieht den Betroffenen buchstäblich den Boden unter den Füßen. Bei einer Psychotherapie überwinden sie die Angst und finden ihr Gleichgewicht wieder.

    Jetzt lesen

  • Humor am Krankenbett mindert Angst

    Clowns für die Kinderchirurgie

    Clowns nehmen Kindern die Angst vor einer Behandlung oder Operation. Messbar ist dies durch einen Anstieg des „Glückshormons“ Oxytocin. Das ergab eine Studie der Universitätsmedizin Greifswald.

    Jetzt lesen